Frühling in der Evangelischen Kita in Taarstedt
Jetzt sind wir hier mitten im Frühling gelandet und unser Kindergarten Garten ist über und über grün und üppig. Die Obstbäume haben herrlich geblüht und wir freuen uns schon auf einen erntereichen Herbst. Einige Kinder haben sich intensiv mit dem Thema Pflanzenwachstum beschäftigt und aus den Kernen ihres Frühstückobstes kleine Pflänzlinge gezogen. Das waren aufregende Wochen! Wie viel Arbeit steckt in so einem zarten Aufwachsen einer Pflanze, wie verletzlich sind diese und wie gut müssen sie umsorgt werden, damit sie gut wachsen. Einige von ihnen sind schon in den Garten gezogen und wir freuen uns gespannt darauf, sie größer werden zu sehen.
Größer und größer werden bei uns jetzt auch die Vorschulkinder. Ihnen ist anzumerken, dass sie nun wirklich so langsam aus den Kindergartenschuhen herauswachsen und ihre Fühler Richtung Schulzeit ausstrecken. Jetzt beginnen die letzten Projekte und die Planung für den ‚Rausschmiss‘ im Sommer geht los. Wir wünschen ihnen noch spannende und schöne und besondere Wochen hier bei und mit uns in der Kita.
In den nächsten Wochen werden wir weiterhin viel entdecken und erleben, gerade ist eine riesengroße Neugier und Entdeckerlust unterwegs. Wir haben herausgefunden, wie Butter selber hergestellt wird. Im Bauraum wachsen grandiose Bauwerke aus verschiedenen Materialien und im an den Wänden die fotografierten Geschichten und Gedanken der Kinder dazu. Im Atelier wird gekleckst, gemalt, gezeichnet und gekleistert und gerade fängt das Projekt an ‚Was ist eigentlich eine Kunstausstellung?‘
Wir bleiben fröhlich gespannt und wünschen euch und Ihnen herrliche Frühlingstage mit Sonnenfunkeln und Grashüpferhupf.
Herzliche Grüße aus Taarstedt.
Sommerfrische
Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß,
Das durch den sonnigen Himmel schreitet.
Und schmücke den Hut, der dich begleitet,
Mit einem grünen Reis.
(…)
Und lass deine Melodien lenken
Von dem freigegebenen Wolkengezupf.
Vergiss dich. Es soll dein Denken
Nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf.
Joachim Ringelnatz